Die ZKB – die Bank, die den Zürcherinnen und Zürchern gehört.

Weil die ZKB den Zürcherinnen und Zürchern gehört, darf ich als Kantonsrätin einmal pro Jahr etwas zum Geschäftsbericht und der Jahresrechnung der ZKB sagen. Meine Worte: Wir nehmen dankbar zur Kenntnis, dass die ZKB im Jahr 2024 ausserordentlich gut gewirtschaftet hat. Wir stellen eine Gewinnsteigerung seit der Diversifikation fest. Die Sicherheit für die Kundinnen und Kunden der Bank ist durch die markante Erhöhung des Eigenkapitals um rund 5% weiter gestiegen. Das hohe Vertrauen in die ZKB zeigt sich unter anderem in der Zunahme der Kundenvermögen, die nur teilweise auf die starke Marktentwicklung zurückzuführen ist. Nach wie vor ist es im Sinne der Eigentümer der Bank, der Zürcher Bevölkerung, dass Kanton und Gemeinden von einem guten Ergebnis profitieren. Im Jahr 2024 sind dies gut 31% des Jahresgewinns des Stammhauses. Der Rest des Gewinns wird den freiwilligen Reserven zugewiesen, was die Sicherheit der Bank weiter erhöht. Die Zürcherinnen und Zürcher werden unter anderem dafür entschädigt, dass sie die Staatsgarantie mittragen. Trotz einer etwas tieferen Liquidität als im Vorjahr erfüllt die ZKB die Mindestvorschriften bei weitem. Zudem erreicht sie bereits heute die Eigenmittelanforderungen für systemrelevante Institute, für deren Aufbau sie bis Ende 2026 Zeit gehabt hätte. Würdigung Leistungsauftrag: Die ZKB ist für den Kanton mehr als ein Finanzinstitut. Sie pflegt aus unserer Sicht eine gesunde Kultur, die sich mehr an den Bedürfnissen der Kunden als an reinen Rentabilitätsüberlegungen orientiert. Die Bancomatendichte, die kostenlose, digitale Kontoführung oder das Angebot für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer zeigen dies. Als bereits grösster Sponsor des Kantons und Förderer von unternehmerischen Initiativen mit Start-up Hilfen unterstützen wir die aktuellen Bemühungen um eine steuerbefreite Philanthropie-Stiftung. Damit kann eine noch breitere Bevölkerungsschicht vom Leistungsauftrag der ZKB profitieren. Würdigung Nachhaltigkeitsbericht: Vorweg möchten wir festhalten, dass die EVP den Nachhaltigkeitsbericht als wertvolle Ergänzung zum Geschäftsbericht erachtet. Die darin enthaltenen Aspekte stehen für das, was dem Eigentümer der ZKB, der Zürcher Bevölkerung, immer wichtiger wird: Dass Unternehmen neben ihrer Aufgabe, gewinnbringend zu wirtschaften, auch Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen. (Das sind zwei Bereiche, die sich nicht widersprechen, wie man auf den ersten Blick meinen könnte.) Wir sind überzeugt, dass nur wer Mensch und Umwelt beim Wirtschaften berücksichtigt, ein nachhaltiges und gesundes Wachstum des Unternehmens und damit auch des Gewinns erreichen kann. Die Entkoppelung von Gewinnverantwortung und Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Umwelt hat dem Bankenplatz Schweiz langfristig geschadet. (Deshalb finden wir den Untertitel: «Bericht zu nichtfinanziellen Aspekten» nicht passend.) Aus unserer Sicht birgt nicht nachhaltiges Wirtschaften sehr wohl finanzielle Risiken, auch wenn diese nicht exakt messbar sind. Im Grunde sind Nachhaltigkeitsberichte eine Offenlegung der tatsächlichen Kosten des Wirtschaftens. Bisher wurden freie Güter wie Luft, Umwelt oder die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden mit Null bewertet. Die Kosten tragen andere wie die Menschen, die Umwelt, der Staat. Der Nachhaltigkeitsbericht ordnet solche Kosten besser und sinnvollerweise dem Verursacher zu und überlässt sie nicht der Allgemeinheit. Thematischer Schwerpunkt: Wir sind uns bewusst, dass die Zürcher Kantonalbank vorallem in der Zeit vor und nach der Fusion der CS mit der UBS personell gewachsen ist – gerade auch in leitenden Positionen. Die EVP-Fraktion bekennt sich klar zu den Werten, den Gepflogenheiten und der Kultur der ZKB wie wir sie erkennen können. Diese sollen trotz vermehrter Rekrutierung aus den beiden Grossbanken konsequent verteidigt werden. Gerade in schleichenden Veränderungen der Kultur -durch eine Anpassung an die Gewohnheiten gewisser Banken – sehen wir ein Risiko für die ZKB, den Kanton und der Zürcher Bevölkerung. Positiv hervorheben möchten wir das Angebot der ZKB im Bereich der digitalen Vermögenswerte wie Bitcoin. Durch das Angebot wird den Kundinnen und Kunden ein einfacher und doch möglichst sicherer Zugang zum Halten und Handeln mit Kryptowährungen und anderen digitalen Werten ermöglicht. Gerne würden wir mehr über die Strategie der ZKB in diesem Bereich erfahren. So wäre es uns wichtig, dass diese Vermögen möglichst ähnlich wie andere Vermögenswerte wie Währungen oder Wertschriften behandelt würden. Wir sehen dies insbesondere bezüglich der Einlagensicherung sowie einem Belehnungswert. Dank: Wir danken allen Mitarbeitenden der Bank, die mit ihrer Zeit, Energie, Kreativität und Kompetenz die ZKB zu einer führenden Bank in unserem Land machen. Wir wünschen uns auf allen Stufen ein Engagement für die Werte der ZKB und ein Handeln, auf das jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter und – wir als Aufsicht -in einigen Jahren mit Stolz zurückblicken können.