„Rassismus verstehen – Perspektiven hören. Im Gespräch mit Mandy Abou Shoak.“
Für den Unterricht an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik, HFS Zizers, konnte ich ein Interview mit Mandy Abou Shoak führen. Sie ist nicht nur eine engagierte Politikerin, sondern auch Fachfrau bei BRAVA und Co-Präsidentin der FIZ – Fachstelle Frauenhandel und -migration.
Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Klarheit im Umgang mit heiklen Fragen stimmen nachdenklich.
Wir haben diskutiert:
🔹 über strukturellen Rassismus, Mikroaggressionen und eigene Erfahrungen
🔹 über das Schweigen aus Angst, etwas Falsches zu sagen
🔹 und darüber, wie wir Schwarze Kinder stärken können, indem wir ihre Potenziale fördern und gleichzeitig sensibel mit möglichen Zuschreibungen umgehen.
Ein Gespräch über Rassismus ist nicht immer einfach: Es braucht Mut im Umgang mit der eigenen Unsicherheit, Mut, Fehler zu machen, Offenheit und die Bereitschaft, etwas zu lernen.
Welche Erfahrungen machst du mit dem Thema Rassismus im Berufsalltag?
* „Schwarz“ wird als politische Selbstbezeichnung verwendet – gross geschrieben, ohne Bezug auf die tatsächliche Hautfarbe. Es meint eine soziale Positionierung in einer von Rassismus geprägten Gesellschaft und nicht ein biologisches Merkmal.